Versicherungen

Zahnzusatzversicherung – keine Lücken mehr im Versicherungsschutz 

Viele Versicherte stellen mit der Zeit fest, dass die gesetzliche Krankenversicherung gerade bei der Zahngesundheit keinen umfassenden Versicherungsschutz bietet. Die sinnvolle Ergänzung ist daher die Zahnzusatzversicherung – insbesondere, um langfristig finanzielle Risiken abzudecken und sich zusätzliche Leistungen in der Vorsorge zu sichern.

von Laura Pfeffer
14. Mai 2024
Frau sitz vor Laptop und hält sich ihre Backe vor Zahnschmerzen

Warum ist eine Zusatzversicherung sinnvoll?

Die Zahngesundheit ist von entscheidender Bedeutung für das allgemeine Wohlbefinden und die Lebensqualität. Wer hier spart, spart am falschen Ende, denn regelmäßige zahnärztliche Untersuchungen und Vorsorge sind wichtig, um Zahnerkrankungen und damit verbundenen Behandlungen vorzubeugen.

Das Problem hierbei: Die gesetzliche Krankenversicherung deckt im Bereich der Zahngesundheit oft nur grundlegende Leistungen ab. Für viele Patientinnen und Patienten bedeutet das, bei notwendigen Behandlungen wie Zahnersatz oder prophylaktischen Maßnahmen tief in die eigene Tasche greifen zu müssen. Eine Zahnzusatzversicherung kann hier Abhilfe schaffen und den Versicherungsschutz sinnvoll ergänzen.

Hier erfahren Sie, wie eine Zahnzusatzversicherung funktioniert, welche Leistungen sie abdeckt und wann sie sinnvoll ist.

Welche Leistungen deckt sie ab?  

Eine Zahnzusatzversicherung ist eine spezielle Art der privaten Versicherung, die dazu dient, die Lücken im Versicherungsschutz einer gesetzlichen Krankenversicherung im Bereich der Zahngesundheit zu schließen. Sie bietet eine zusätzliche Absicherung vor allem für zahnärztliche Behandlungen und Zahnersatz, die von der gesetzlichen Krankenversicherung nur teilweise oder gar nicht übernommen werden.

Eine Zahnzusatzversicherung bietet je nach Tarif unterschiedliche Leistungen, die über die Grundversorgung hinausgehen. Folgende Leistungen werden für gewöhnlich abgedeckt:

Zahnersatz: Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen bei Zahnersatz oft nur die Standardversorgung. Das bedeutet: Wer sich für höherwertige Materialien wie Keramikkronen, Brücken oder Implantate entscheidet, muss mit hohen Eigenkosten rechnen. Eine Zahnzusatzversicherung deckt diese Kosten ganz oder teilweise ab.

Prophylaxe: Auch die regelmäßige professionelle Zahnreinigung, die für die Prävention von Karies und Parodontitis wichtig ist, wird häufig von Zahnzusatzversicherungen unterstützt. Eine professionelle Zahnreinigung zum Beispiel sollten Sie einmal im Jahr durchführen lassen. Bei dieser Behandlung ist der Eigenanteil in der Regel hoch, sodass sich allein damit die Beiträge der Zahnzusatzversicherung schnell lohnen. Ähnlich sieht es bei der einfachen Versiegelung von Zahnfissuren oder Kunststofffüllungen aus. Eine Zusatzversicherung unterstützt Sie hier beim Schutz Ihrer Zähne und Sie beugen Zahnersatz vor.  

Kieferorthopädische Behandlungen: Besonders für Kinder und Jugendliche, aber auch für Erwachsene, können kieferorthopädische Maßnahmen wie Zahnspangen erhebliche Kosten verursachen. Eine Zahnzusatzversicherung übernimmt je nach Tarif einen Teil dieser Ausgaben, was die finanzielle Belastung deutlich reduziert.

Was versteht man unter Zahnersatz?

Zahnersatz bezeichnet den Ersatz von natürlichen Zähnen, die zum Beispiel aufgrund von Karies, Zahnfleischerkrankungen oder Unfällen verloren gegangen sind. Mit einem Zahnersatz werden Funktion, Ästhetik und Gesundheit des Mundes wiederhergestellt – in den meisten Fällen ist diese Behandlung für Patientinnen und Patienten medizinisch notwendig. Trotzdem kommen auf gesetzlich Krankenversicherte oft eine hohe Eigenbeteiligung und damit hohe Kosten zu.

Die häufigste Form des Zahnersatzes sind Kronen. Dabei handelt es sich um künstliche Zahnkappen, die auf einen beschädigten oder geschwächten Zahn gesetzt werden. Kronen können aus verschiedenen Materialien wie Metalllegierungen, Keramik oder Zirkoniumoxid hergestellt werden. 

Eine Brücke wird verwendet, um einen oder mehrere fehlende Zähne zu ersetzen. Sie besteht aus einem oder mehreren künstlichen Zähnen, die zwischen zwei benachbarten natürlichen Zähnen verankert sind. Auch Brücken können aus verschiedenen Materialien gefertigt werden.  

Prothesen sind ein herausnehmbarer Zahnersatz, die einige fehlende Zähne oder alle Zähne im Kiefer ersetzen. Sie werden aus Kunststoff, Metall oder einer Kombination verschiedener Materialien hergestellt.  

Mit einem Implantat werden künstliche Zahnwurzeln im Kieferknochen implantiert, um einen festen und dauerhaften Halt für Kronen, Brücken oder Prothesen zu bieten. Sie sind eine langfristige Lösung für den Ersatz von fehlenden Zähnen und tragen dazu bei, die Kieferknochen zu erhalten.  

Alle Formen des Zahnersatzes sind wichtig, um die Funktionen des Gebisses zu gewährleisten oder wiederherzustellen. Dazu gehören Kauen und Sprechen genauso wie das Aussehen und damit auch das Wohlbefinden von Patientinnen und Patienten. Bei der Auswahl des richtigen Zahnersatzes spielt auch der Preis für viele Versicherte eine Rolle, denn hochwertiger Zahnersatz ist materialbedingt oft teurer. Hier kann die Zahnzusatzversicherung den entscheidenden Unterschied machen.

Wann lohnt sich der Abschluss?  

Die Zahngesundheit ist von entscheidender Bedeutung für das allgemeine Wohlbefinden und die Lebensqualität. Wer hier spart, spart am falschen Ende, denn regelmäßige zahnärztliche Untersuchungen und Vorsorge sind wichtig, um Zahnerkrankungen und damit verbundenen Behandlungen vorzubeugen.

Nichtsdestotrotz hängt es von den individuellen Bedürfnissen und der finanziellen Situation der versicherten Person ab, ob eine Zahnzusatzversicherung sinnvoll ist. Die folgenden Aspekte können Sie bei der Entscheidungsfindung beachten:

Kosten-Nutzen-Abwägung

Insbesondere bei teurem Zahnersatz können die Kosten schnell mehrere Tausend Euro betragen. Mit einer Zahnzusatzversicherung lassen sich diese Belastungen deutlich reduzieren. Auch bei regelmäßiger Vorsorge wie professioneller Zahnreinigung profitieren Versicherte von der Kostenerstattung

Für wen ist sie besonders geeignet?

Eine Zahnzusatzversicherung ist vor allem für Menschen sinnvoll, die Wert auf hochwertige zahnmedizinische Versorgung legen. Auch Personen mit erhöhtem Risiko für Zahnprobleme oder bestehendem Behandlungsbedarf profitieren von einem zusätzlichen Schutz.

Was kostet eine Zahnzusatzversicherung?  

Wie bei den meisten privaten Krankenzusatzversicherungen erhalten auch die Beiträge bei der Zahnzusatzversicherung in der Regel sogenannte Altersrückstellungen. Das heißt, eine Erhöhung der Beiträge allein aufgrund des Älterwerdens von Versicherten ist ausgeschlossen. Allerdings gibt es für jedes Eintrittsalter einen individuellen Beitrag, der unter anderem vom Gesundheitszustand bei Vertragsabschluss abhängig ist. Dabei spielt auch der gewählte Tarif der Zahnzusatzversicherung eine Rolle. Das bedeutet, je früher Sie eine Versicherung abschließen, desto günstiger sind die Beiträge.  

Denken Sie beim Abschluss einer Zahnzusatzversicherung nicht nur an die Beitragskosten. Wenn Sie durch die Versicherung mehr auf Ihre Vorsorge achten und deshalb vielleicht nie auf einen Zahnersatz angewiesen sind, hat sich der Abschluss schon gelohnt, oder? 

Fazit

Eine Zahnzusatzversicherung bietet eine sinnvolle Ergänzung zur gesetzlichen Krankenversicherung, indem sie finanzielle Risiken mindert und den Zugang zu hochwertigen zahnmedizinischen Leistungen ermöglicht. Es ist jedoch wichtig, die individuellen Bedürfnisse zu berücksichtigen und verschiedene Angebote sorgfältig zu vergleichen, um den optimalen Versicherungsschutz zu gewährleisten.

Nicht genug Zeit, um alles im Blick zu behalten?

Wir senden Ihnen die besten Blog-Beiträge per Newsletter.